Rückenschmerzen sind bei Menschen aller Altersstufen weit verbreitet und können die Betroffenen in ihrer Beweglichkeit im Alltag erheblich einschränken. Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim möchte in einer wissenschaftlichen Studie untersuchen, wie sich Bewegungsübungen in der virtuellen Realität bei Personen mit chronischen Rückenschmerzen auswirken. Rückenschmerzen kennt fast jeder. Oft helfen dann Sport, Salben oder Schmerzmittel. Doch was, wenn die Rückenschmerzen bleiben? Chronische Rückenschmerzen sind weit verbreitet und schränken Betroffene erheblich in ihrem Alltag ein. Mit einfachen Übungen ist es oft nicht getan. Die Behandlung ist deutlich komplexer. Das Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) möchte in einer Studie untersuchen, wie sich Bewegungsübungen in der virtuellen Realität bei Personen mit chronischen Rückenschmerzen auswirken. Die Ergebnisse der Studie sollen helfen, neue Therapiemöglichkeiten für Betroffene zu entwickeln.
Bewegungsübungen im Virtual-Reality-Labor
Das ZI sucht Freiwillige zwischen 18 und 70 Jahren, die seit mehr als sechs Monaten von andauernden Rückenschmerzen betroffen sind oder seit mehr als sechs Monaten immer wieder Rückenschmerzen von kürzerer Dauer haben. Wichtig ist, dass keine akute Verletzung oder Entzündung am Rücken besteht und einfache Alltagsbewegungen durchgeführt werden können. Die Studie findet im Virtual-Reality-Labor des ZI statt. Dort werden 3D-Szenen auf Filmleinwände projiziert, die den Eindruck einer virtuellen Umgebung hervorrufen. Diese Technik ähnelt dem 3D-Kino, ist aber dank der Erfassung der Kopf- und Körperbewegungen noch interaktiver. In einem telefonischen Vorgespräch wird geklärt, ob Sie die Voraussetzungen für eine Teilnahme erfüllen. Bei einer ersten Sitzung werden Sie verschiedene Fragebögen ausfüllen und das Virtual-Reality-Labor kennenlernen. An drei Folgeterminen werden Sie dann Bewegungsübungen in der virtuellen Realität durchführen.
Kontakt für Fragen und Terminvereinbarung
Kornelius Kammler-Sücker, Telefon: 0621 1703-6359, E-Mail: kornelius.kammler-suecker@zi-mannheim.de
Quelle: