Die Assisted Reality-Lösung von Dynabook ermöglicht Flexibilität im (Remote-) Arbeitsalltag bei Bosch (Tschechien) und der französischen Raumfahrtagentur CNES.
- Die Assisted Reality-Lösung von Dynabook kombiniert einen mobilen Edge-Computer mit einer intelligenten Datenbrille.
- Siezeigt ihre Effektivität in verschiedenen Anwendungen.
- So sorgt sie zum Beispiel für einen effizienten Remote Support bei Bosch (Tschechien) und die nahtlose Kommunikation bei der französischen Raumfahrtagentur CNES.
Mit der DynaEdge Assisted Reality-Lösung ermöglicht die Dynabook Europe GmbH Flexibilität im (Remote-) Arbeitsalltag unter anderem bei Bosch (Tschechien) sowie bei der französischen Raumfahrtagentur CNES. Speziell für die Anwendung in der Industrie, wie etwa der Automatisierungs- und Fertigungsbranche, konzipiert, sorgt der mobile Edge Computer in Kombination mit der intelligenten Datenbrille AR100 Viewer für eine hohe Effektivität und niedrigere Kosten. Sowohl bei der Arbeit vor Ort, als auch beim Remote Support.
Remote Support bei Robert Bosch am Standort Ceske Budejovice (Tschechien)
Am tschechischen Bosch-Standort in Ceske Budejovice sind rund 4‘000 Mitarbeitende mit der Produktion und Entwicklung von Autoteilen für namhafte Automobilhersteller auf der ganzen Welt beschäftigt. Dafür sind zahlreiche verschiedene Produktionsanlagen im Einsatz, die eine regelmäßige Wartung erfordern.
Die Herausforderung: Man benötigt hin und wieder den Rat eines Experten mit tieferem Ingenieurwissen, der nicht vor Ort ist. Über das Mobiltelefon ein Abbild der Situation aus der Ferne zu zeigen, ist umständlich. Denn es lassen sich keine Bereiche hervorheben, um die es speziell geht, und der Techniker hat nur noch eine Hand frei, um die Arbeit zu erledigen. Bei komplexen Bauteilen und Maschinen kann es außerdem passieren, dass sich eine Reparatur nicht direkt durchführen lässt und die Maschine stillstehen muss. Auch gestaltet sich eine lückenlose Dokumentation der Tätigkeit als schwierig.
Die Lösung: Nach umfassenden Tests von Technologien verschiedener Hersteller entschied sich Bosch für die Lösung von Dynabook. Ein wichtiges Entscheidungskriterium war, dass sich der DynaEdge sowie die Smartglasses leicht in das vorhandene Unternehmensökosystem integrieren lassen und somit kein Sicherheitsrisiko darstellen. Mit dem DynaEdge wird der Remote Support deutlich vereinfacht. Denn der Techniker behält beide Hände frei und kann ein exaktes Bild der Situation per Assisted Reality an den Fachmann vermitteln. Die betreffende Maschine wird somit zeitnah gewartet oder repariert, und es entstehen keine unnötigen Zeitverzögerungen oder Kosten.
Die Assisted Reality-Lösung von Dynabook wird heute unter anderem im Team der Elektriker eingesetzt, die bei der Wartung von Produktionsanlagen Unterstützung aus der Ferne erhalten.
Remote-Kommunikation bei der französischen Raumfahrtagentur CNES
Die CNES (Centre national d‘etudes spatiales) ist die nationale Raumfahrtagentur Frankreichs und beschäftigt an drei Standorten mehr als 2’000 Mitarbeitende. Der Weltraumbahnhof erstreckt sich auf einer Fläche, die mit der Hauptstadt Paris vergleichbar ist. Die Wege sind also sehr lang für den Fall, dass an einem Arbeitsort das Know-how eines Experten von einem anderen Ort benötigt wird. Dies ist mehrmals am Tag der Fall – häufig auch für sehr wissenschaftliche sowie sensible Fragestellungen.
Die Herausforderung: Im Rahmen einer Studie fand die Organisation heraus, dass die Überwindung von Wegen zwischen Arbeitsorten sehr viel Arbeitszeit kostet. Das ist nicht nur ineffizient, sondern auch teuer. Deshalb war ein Tool erforderlich, mit dem sich die langen Wege einsparen und durch eine Remote-Lösung als Kommunikationstool ersetzen lassen.
Die Lösung: Mit dem DynaEdge und den smarten Datenbrillen können Kollegen flexibel miteinander kommunizieren und sich in ihren Tätigkeiten unterstützen, ohne vor Ort sein zu müssen. Die Techniker erhalten überall, jederzeit und freihändig die erforderlichen Informationen und können in Echtzeit miteinander kommunizieren.
Auch für CNES hatten bei der Wahl der Technologie die einfache Integration in die bestehende Infrastruktur sowie Sicherheitsaspekte höchste Priorität. Dabei war das Windows-basierte Betriebssystem entscheidend. Der DynaEdge ist bislang die einzige Lösung auf dem Markt, die mit Windows 10/11 arbeitet. Auch musste die Software eine nahtlose Remote-Kommunikation ermöglichen. Hier kommt die spezialisierte Suite TeamViewer Frontline zum Einsatz, die umfassende Kommunikationstools bietet. Zudem sind damit Blickfeldaufnahme und gleichzeitiges Streaming möglich („See What I see“). Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Beschaffenheit und robuste Bauweise der Hardware. Am Einsatzort, insbesondere am Standort in Französisch-Guayana, gibt es eine hohe Luftfeuchtigkeit und heiße Temperaturen.
Das Fazit von CNES: Die Qualität der fachlichen Anleitung nahm deutlich zu.
Eine Assisted Reality-Lösung, vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
Der DynaEdge besteht einerseits aus einem kompakten, mobilen Edge Computer, ausgestattet mit Intel Core-Prozessoren der 11. Generation, Windows 10/11 Betriebssystem, LTE und Edge AI. Je nach Konfiguration bringt dieser lediglich 340 Gramm auf die Waage und lässt sich somit mühelos am Körper tragen. Zusammen mit einer ergänzenden smarten Datenbrille (Viewer) ermöglicht die Lösung es Mitarbeitern unterschiedlichster Branchen freihändig zu arbeiten. Somit erleichtert der DynaEdge selbst an den entlegensten Orten Diagnose- und Reparaturarbeiten, Informationsaustausch und Zusammenarbeit, Informationserfassung und Datenverarbeitung. Gibt es zum Beispiel Unklarheiten bei einer Tätigkeit, kann der Träger jederzeit seine Unterlagen zur Rate ziehen. Dabei muss er den aktuellen Arbeitsplatz nicht verlassen. Sollte die Datenbasis nicht weiterhelfen, kommt die Chat- beziehungsweise Telefon-Funktion zum Einsatz.
Weitere Informationen zu den Fallstudien bei Robert Bosch und CNES: https://de.dynabook.com/images/local/en_EU/DynaEdge/pdf/dynabook-dynaEdge-CNES-Case-Study_DE.pdf und https://de.dynabook.com/images/local/en_EU/DynaEdge/pdf/dynabook-dynaEdge-Bosch-Case-Study-DE.pdf
Quelle: