Was tun, wenn man keine Galerie hat, aber eine Ausstellung? Man stellt trotzdem aus. In der Virtuellen Realität.
Ein aufregendes neues Schulprojekt bringt Kunst und Technologie zusammen und eröffnet eine Welt voller kreativen Möglichkeiten. Mit der Unterstützung von Kunst- und Technologieexperten entwickeln die SchülerInnen einer 8. Klasse eigene Kunstwerke und lernen gleichzeitig, wie man diese in einer virtuellen Ausstellung präsentiert.
Kunst, Technologie und Bildung
Kunstwelten VR vereint Kunst, Technologie und Bildung auf eine innovative und aufregende Weise. Durch die Zusammenarbeit mit dem Kölner StartUp RAUM und der Unterstützung von Kunstpädagogen des Museum Ludwig Köln haben die SchülerInnen die Möglichkeit, Kunst am Puls der Zeit zu erleben und zu erschaffen. Ihre Ideen werden in einer virtuellen Umgebung ausgestellt und die Ausstellungserfahrungen sowohl der KünstlerInnen als auch der Betrachter neu definiert. Das Projekt bereitet die Kinder auf eine zukünftige Welt vor, in der Technologie und Kunst zunehmend miteinander verschmelzen werden.
Die Rolle von Nachhaltigkeit in Kunst und Technologie
Virtuelle Kunstwelten legt einen besonderen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit: Wie man Nachhaltigkeit in der Kunst und im Alltag umsetzen kann. Das kann sich darin äußern, dass das Thema Nachhaltigkeit künstlerisch verarbeitet wird, oder dass zum Beispiel großer Wert auf up- und re-cycling von Materialien für die Kunstwerke gelegt wird. Auch die VR-Technologie eröffnet ganz neue Möglichkeiten, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen und die Schülerinnen und Schüler für diese Thematik zu sensibilisieren.
VR-Technologie und Kunst
Durch die Verwendung von VR-Technologie können die SchülerInnen ihre Kunstwerke auf eine neue und aufregende Art präsentieren. VR-Technologie eröffnet ganz neue Möglichkeiten der Präsentation. Ob Video, Performance, Skulpturen, Klangcollagen oder Bild. Ob großformatig oder winzig klein. Ausstellungen in VR haben ganz andere räumliche Möglichkeiten als die meisten Schulen bieten können. Selbst lebensgroße Installationen sind ohne Probleme möglich. Ein erklärtes Ziel ist auch, in diese faszinierende Welt der Kunst und Technologie einzutauchen und ihre Grenzen auszuloten.
Virtuelle Kunstwelten: Eine VR-Kunstausstellung zum Thema Nachhaltigkeit
Das Schulprojekt “Virtuelle Kunstwelten: Eine VR-Kunstausstellung zum Thema Nachhaltigkeit” zeigt, wie Kunst und Technologie zusammenwachsen können, um neue Lebenswelten und Kunsterfahrungen zu schaffen. Ich bin ganz begeistert von dem Potenzial dieses Projekts und freue mich schon sehr auf den Startschuss Ende August.
Quelle:
Foto:Virtuelle Kunstwelten: Ein Schulprojekt vereint VR Technologie, Kunst und Bildung — Credits: MJ. Prompt: Alicja Gulcz