In virtuellen Umgebungen den Bahnalltag trainieren, mit AR-Features den Weg zum richtigen Bahnsteig finden und Informationen im 3D-Kontext betrachten: in unserem Venture „Immersive Technology“ beschäftigen sich unterschiedliche Expert:innen mit dem Einsatz von immersiven Technologien innerhalb der Deutschen Bahn.
Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) haben sich von experimentellen Anfängen zu Schlüsseltechnologien entwickelt! Die VR-Entwicklung begann Ende der 1960er Jahre mit dem ersten Head-Mounted Displays am MIT. AR startete in den 1990ern mit Anwendungen in Luftfahrt und Militär. Heute revolutionieren diese Technologien Bereiche wie Unterhaltung, Bildung und Industrie. VR schafft ein immersives Eintauchen in virtuelle Welten, während AR die reale Welt digital abbildet.
Im Bahnkonzern ist das Venture „Immersive Technology“ die Wiege und das Kompetenzzentrum für Innovationen auf Basis von Augmented und Virtual Realität.
Alles begann im Jahr 2017 mit einer innovativen Idee: der Einsatz von Virtual Reality (VR) für Schulungszwecke. Gefördert durch das DB Systel Innovationsprogramm „Skydeck Accelerator“ entstand daraus das interne Venture „Immersive Technology“. Inzwischen ist das Venture stark gewachsen und das Portfolio wurde über Virtual Reality hinaus um Reality Capture und Augmented Reality erweitert. Der Fokus des Ventures liegt darauf, aktuelle Trends in der immersiven Technologie zu verfolgen und diese gemeinsam mit den Konzernpartnern in praktische, marktreife Lösungen umzuwandeln. Die gemeinsamen Bemühungen zielen darauf ab, effektive Schulungsmodule für Mitarbeitende zu erstellen, die Orientierung in Bahnhöfen intuitiver zu gestalten und Reparatur- und Wartungsprozesse zu digitalisieren. Immersive Technology nutzt hierzu die Expertise unterschiedlichster Spezialist:innen bestehend aus Entwickler:innen, 3D-Künstler:innen und Berater:innen.
Stellwerke simulieren
EVE steht für „Engaging Virtual Education“, eine eigens für die DB entwickelte Lösung für die Erstellung von Virtual Reality-Lernanwendungen, die mittlerweile in nahezu allen Geschäftsfeldern der Deutschen Bahn eingesetzt wird. Virtual Reality ist in der Qualifizierung insbesondere in den Anwendungsfeldern nützlich, in denen die Mitarbeitenden in ihrem Berufsalltag in komplexen, gefährlichen Umgebungen oder mit schwerem Gerät arbeiten. Diese realitätsnahen Lernumgebungen mit verschiedenen Lernszenarien lassen sich in entsprechend ausgestatteten Trainingsräumen sehr einfach bereitstellen. Damit erweitern und verbessern sie die obligatorischen Praxistrainings vor Ort, die meist mit erhöhtem Organisations- und Reiseaufwand verbunden sind. Mit virtuellen Umgebungen können Lernende die trainierten Vorgänge beliebig oft wiederholen und dabei auch potenziell gefährliche Situationen üben, die in der Praxis nicht nachgestellt werden können. So können sie Handlungssicherheit in den Abläufen gewinnen, die sie in ihrem Job benötigen.
Trainingslösungen auf VR-Basis unterstützen so beispielsweise die Ausbildung der Fahrdienstleiter: innen und Weichenwärter: innen. Diese können in virtuellen Stellwerken in 2D auf dem Tablet oder in 3D mit einer VR-Brille reale Szenarien lebensnah trainieren. EVE bietet gleich mehrere Arten virtueller Stellwerke.
Weitere bereits realisierte Anwendungsfälle sind etwa Module zur Wagentechnik von Fahrzeugen im Güter- und Personenverkehr oder zu elektrisch ortsgestellten Weichen.
Die Zukunft der Orientierung hat begonnen
Im Themengebiet Augmented Reality (AR)- wurden innovative Anwendungen für Reisende und Mitarbeitende der Deutschen Bahn entwickelt. Im Mittelpunkt stehen Augmented Reality Tools, die in Beta Tests für ein intuitives Reiseerlebnis erfolgreich erprobt wurden. Zwei Top-Anwendungen sind dabei vielversprechend: Die Orientierung am Gleis und die Orientierung zur Ersatzverkehrshaltestelle. Ersteres ermöglicht es Reisenden, sich bereits vor der Ankunft des Zuges über das Smartphone zu orientieren. Über die AR-Technologie präsentiert sich der Zug virtuell im Gleis, noch bevor er tatsächlich eingefahren ist und über den Waggons werden Zusatzinformationen eingeblendet. Die AR-Anwendungen können beispielsweise als Plug-in in Bestandsapps der DB integriert werden. Dies ermöglicht es, schnelle Updates durchzuführen. In diesem Jahr soll eine Testphase der AR-Applikation an drei ausgewählten Bahnhöfen stattfinden, um die Robustheit der App und die User-Akzeptanz zu evaluieren.
Reality Capture – präzise 3D-Visualisierungen von Liegenschaften
Bisher waren die Informationen zu Liegenschaften überall verstreut, was Übertragung und Verarbeitung zeitraubend und komplex machte. Kolleg:innen mussten vor Ort sein, um Zustände zu begutachten, und der Wissenstransfer gestaltete sich schwierig. Dabei vereinfacht die präzise Abbildung von Infrastrukturelementen die Planung und Wartung, während der schnelle Zugriff auf Informationen im räumlichen Kontext die Arbeitsabläufe optimiert. Ein weiterer Vorteil, durch den Standards bei der initialen Erfassung der Liegenschaften eingehalten werden, ist, dass die durch dreidimensionales Laserscanning (LiDAR Scanner) erzeugten Punktwolken unter anderem für das Lokalisieren innerhalb von AR-Anwendungen weiterverwendet werden können.
Neue Trends immer im Blick
Immersive Technology ist auch dann die Anlaufstelle in der Deutschen Bahn, wenn es darum geht, den strategischen Wert und potenzielle Anwendungsfelder neuer Trends wie beispielsweise dem Metaverse für den Konzern zu untersuchen und zu implementieren.
Wir sind sicher, dass sich auch zukünftig spannende neue Themenfelder aus dem Venture heraus entwickeln werden, die dazu beitragen werden die Transformation der Deutschen Bahn voranzutreiben.
Quelle: